32. Stuttgart-Lauf: Am 24./25. Mai mit bis zu 16.000 Teilnehmern

Autor:Lara Auchter

31. März 2025

Nach turbulenten Jahren kehrt der Stuttgart-Lauf 2025 in vollem Umfang zurück. Am 24. und 25. Mai verwandelt sich der NeckarPark wieder in ein Mekka für Laufbegeisterte jeden Alters. Alexander Hübner, Leiter der Marketing- und Event-Abteilung des Württembergischen Leichtathletikverbandes, blickt optimistisch in die Zukunft: „Nach den Corona-Jahren war es 2023 schon wieder bergauf gegangen. Nach dem erneuten Einschnitt 2024 zeigt der Pfeil nun eindeutig nach oben.“

Die Veranstalter haben aus den Herausforderungen gelernt und das Konzept angepasst. „Wir mussten 2024 drei Schritte zurück machen und aufgrund der Fußball-Europameisterschaft mit dem Halbmarathon die Hauptveranstaltung aus dem Programm nehmen. Eine Terminverlegung war damals leider nicht möglich“, erklärt Alexander Hübner. Doch man hat aus der Not eine Tugend gemacht. Der Verzicht auf den Halbmarathon war zwar schmerzhaft, jedoch konnte man 2023 mit der Durchführung des neuen 10km-Laufs zumindest eine abgespeckte Version des Stuttgart-Laufs durchführen und wird die 10km-Strecke jetzt auch mit der Rückkehr des Halbmarathons beibehalten.

2025 präsentiert sich der 32. Stuttgart-Lauf nun mit einem abwechslungsreichen Programm. Das Wochenende startet am Samstag, 24. Mai, mit dem Kid‘s Day. Dort wird ein Bambini-Lauf, ein Minimarathon sowie ein Handbike-Minimarathon stattfinden. Am 25. Mai findet neben dem Halbmarathon auch der Staffel-Halbmarathon, sowie der 10km-Lauf und ein 5km-Lauf mit Walking und Nordic Walking statt. Auch das klassische Handbike- und Rollstuhl-Rennen steht für den Sonntag auf dem Programm.

Die Resonanz ist vielversprechend und der Stuttgart-Lauf wird auch in diesem Jahr wieder ein großes Teilnehmerfeld bieten. „Anfang März hatten wir schon rund 5.000 Anmeldungen für den Halbmarathon. Wir rechnen mit ca. 8.000 Startern allein in dieser Disziplin“, freut sich Mitorganisator Alexander Hübner. „Insgesamt erwarten wir 15.000 bis 16.000 Teilnehmer. Damit würden wir über dem Niveau von 2023 liegen und uns den Vor-Corona-Zahlen von 2019 annähern. Das wäre ein großer Schritt nach vorne.“
Neben den sportlichen Herausforderungen bietet der Stuttgart-Lauf auch ein umfangreiches Rahmenprogramm auf der Mercedesstraße. Highlights sind unter anderem die Bürger Maultaschenparty sowie Livemusik, Tanzeinlagen und Siegerehrungen.
„Das alles zusammen schafft eine tolle Atmosphäre und einen großen Zuschauerandrang“, schwärmt der WLV-Marketingleiter.

Die Philosophie des Stuttgart-Laufs legt den Fokus der Veranstaltung klar auf den Breitensport. „Wir verzichten bewusst auf hohe Startgelder. Dafür gibt es auch keine Siegprämien, was letztendlich die afrikanischen Profis von einer Teilnahme abhält, die bei manch anderen Marathonveranstaltungen den regionalen Starterinnen und Startern davonlaufen und die Preisgelder absahnen. Mit diesem Vorgehen erreichen wir, dass sich mehr Laufbegeisterte jedes Niveaus anmelden können und wir einen Wettbewerb für Jedermann durchführen“, erklärt Hübner.

Interessierte Läuferinnen und Läufer können sich unter stuttgart-lauf.de anmelden. Anmeldeschluss ist der 12. Mai 2025.

Foto: asphoto.de